Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

AddressDeviceTag

Produktinformationen "AddressDeviceTag"

Betriebsmittelkennzeichen (BMK) mit SPS-Adressen nummerieren.

Von der Automobilindustrie kommt sehr oft die Anforderung, dass die SPS-Adresse in den BMK's der Aktorik und Sensorik an Stelle der fortlaufenden Nummer eingefügt werden müssen. Da diese Anforderung nur manuell umgesetzt werden kann, ist mit erheblichen Zeitaufwänden zu rechnen. Des Weiteren ist die Fehleranfälligkeit sehr hoch, da eine Änderung der Adresse nicht automatisch in den BMK's der Aktorik und Sensorik übernommen wird.

Bei diesen Anforderungen unterstützt Sie AddressDeviceTag. Sie können das EPLAN-Projekt mit den Automatismen und Normvorgaben (BMK und fortlaufender Zähler) aufbauen und am Ende, bevor Sie die Betriebsmittel beschriften, alle Aktoren, Sensoren, Klemmen und Kabel mit der angeschlossenen SPS-Information nummerieren lassen. 

Wenn AddressDeviceTag ausgeführt wird, erscheint ein Dialog, in dem Sie den Umfang der BMK-Nummerierung bestimmen können. Folgendes Bild zeigt den Dialog:

AddressDeviceTag_1-9

Filter

Allgemeine Betriebsmittel: Es werden die Betriebsmittel verändert, welche in dem Feld Symbolische Adresse (ermittelt) <20403> des SPS-Anschlusses stehen. Welches Betriebsmittel in diesem Feld steht, können Sie über die Logikeinstellungen der Sensoren und Aktoren beeinflussen.

Klemmen: Das BMK der Klemmleiste wird auch mit der Information des SPS-Anschlusses nummeriert. Dabei gilt bei mehreren SPS-Adressen die Regel, dass der niedrigste Ein- oder Ausgang verwendet wird und Ausgang vor Eingang kommt.

Kabel: Das BMK des Kabels wird auch mit der Information des SPS-Anschlusses nummeriert. Dabei gilt bei mehreren SPS-Adressen die Regel, dass der niedrigste Ein- oder Ausgang verwendet wird und Ausgang vor Eingang kommt.

Stecker: Das BMK des Steckers wird auch mit der Information des SPS-Anschlusses nummeriert. Dabei gilt bei mehreren SPS-Adressen die Regel, dass der niedrigste Ein- oder Ausgang verwendet wird und Ausgang vor Eingang kommt.

Ersetzungstext I/Os

Eingänge: Die hier angegebenen Zeichen werden verwendet um das "E" oder "I" in der SPS-Adresse zu ersetzen.

Ausgänge: Die hier angegebenen Zeichen werden verwendet um das "A", "O" oder "Q" in der SPS-Adresse zu ersetzen.

Vorziffer

Text: Das hier angegebene Zeichen wird verwendet um die Vorziffer zu ersetzen.

Punkt setzen

Text : Das hier angegebene Zeichen wird verwendet um den Punkt in der SPS-Adresse zu ersetzen.

 

Folgendes Video zeigt die Funktionsweise von AddressDeviceTag:

Video auf YouTube ansehen: AddressDeviceTag

 

Mit dem Skript können die Kundenvorgaben von den nachfolgenden Firmen umgesetzt werden:

  • Audi
  • BMW
  • Daimler
  • Jaguar
  • MAN
  • Skoda
  • VW
  • ZF
  • ...

 

Produkteigenschaften und Voraussetzungen

EPLAN-Version: 2.9, 2022, 2023, 2024, 2025
ScriptSettings erforderlich: Ja
Anleitung "AddressDeviceTag"

Dateien kopieren

Der Speicherort für das Script (*.cs-Datei) kann beliebig gewählt werden. Die Daten für das Script müssen in das Skripte-Verzeichnis der EPLAN-Stammdaten kopiert werden:

EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\

Speicherort_Scriptdata 

Das Verzeichnis muss den Namen des Produktes haben und an die angegebene Stelle kopiert werden. Achten Sie beim entpacken des Zip-Archives darauf, dass ein Verzeichnis mit dem Namen des Archives (Produktname) erstellt wird. Wird das Verzeichnis umbenannt, oder an falscher Stelle abgelegt, kann die Toolbar keine Bilder laden und die Scripte haben keinen Zugriff auf notwendige Daten (Konfigurationen, Schematas, Filter, ...).

In ScriptSettings einrichten

Das Script muss in der Anwendung ScriptSettings mit dem Freischaltcode vom Shop aktiviert werden.
Den Freischaltcode finden Sie im Shop unter: Mein Konto ▸ Downloads
Weitere Anleitungen zum Einrichten der Scripte finden Sie unter ScriptSettings.

Scripte laden

Die Scripte müssen in EPLAN geladen werden. Dies können Sie mit folgenden Methoden umsetzen:

Methode 1:
In EPLAN laden: Dienstprogramme > Scripte > Laden... > Script auswählen.

Methode 2:
Mit der Scripterweiterung LoadUnloadScripts mehrere Scripte in einem Arbeitsgang laden, entladen oder neu laden.

Methode 3:
Sie können sie Scripte mittels der AddOn-Technik verteilen. Damit können Sie das Script an mehreren Arbeitsstationen automatisch laden und müssen nicht jede Station manuell laden. Diese Methode ist für Firmennetzwerke zu empfehlen.

Wenn Sie Fragen haben, oder Unterstützung benötigen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Einstellungen

AddressDeviceTag-Einstellungen

Name
Damit die mitgelieferte Toolbar funktioniert, muss der Name AddressDeviceTag eingetragen werden. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden, muss die Toolbar angepasst werden (siehe unten).

Befehlszeile
Die Befehlszeile kann kopiert werden und für den Aufruf zum Beispiel in eine Schaltfläche (Toolbar) eingefügt werden.

ID für das Speichern der Adresse
Hier wird angegeben, in welchen EPLAN-Feld (ID-Nummer) die Adressänderung abgelegt wird. Dies ist notwendig, damit bei mehrmaliger Ausführung die hinzugefügten Kennbuchstaben (z.B. I, O, A, E, ...) wieder geändert werden können. Somit ist auch bei mehrfacher Ausführung des Scriptes kein manueller Eingriff notwendig.

ID für das Speichern der Blockeigenschaft
Um auch Kabel (nicht die Einzelader) mit den Informationen von SPS-Anschlüssen zu adressieren, ist eine Blockeigenschaft für Verbindungen notwendig. In diesem Feld können Sie die ID für die Blockeigenschaft angeben.

Die notwendige Blockeigenschaft lautet:

Blockeigenschaft: Format (Verbindung) [50] <10608 50>  
[20025,1,1<20201<20400,0,0,0,0,1,0,0,0,de_DE,0,0,0,0,0,0>>][20025,2,1<20201<20400,0,0,0,0,0,0,0,0,de_DE,0,0,0,0,1,0>>]@@SPS-Adresse

Script ausführen

Bis EPLAN 2.9: Aufruf über Toolbar

Über Rechtsklick (Menü) > Importieren können Sie die im Lieferumfang enthaltene Toolbar importieren.

Installation-Toolbar_importieren

Die Toolbar finden Sie unter: EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\Produktname
Wird ein vom Auslieferzustand abweichender Name in ScriptSettings verwendet, muss die Befehlszeile der mitgelieferten Toolbar angepasst werden.
Über Rechtsklick (Menü) > Anpassen... und einem Doppelklick auf das Icon der Toolbar können Sie die Schaltfläche bearbeiten.

Installation-Schaltfla-che_einstellen

In die Befehlszeile der Schaltfläche müssen Sie die in ScriptSettings erstellte Befehlszeile eintragen, um die Funktion über die Toolbar auszuführen.

Bis EPLAN 2.9: Aufruf über MenuCreator

Mit Hilfe der Scripterweiterung MenuCreator können Sie in EPLAN das Hauptmenü erweitern und die Action (Befehlszeile) leicht per Drag and Drop in das Menü ziehen. Über die integrierte Rechteverwaltung können Sie entscheiden, welche EPLAN Anwender das Menü erhalten.

Installation-Demomenu

Ab EPLAN 2022: Aufruf über ScriptSettingsToRibbon

Über ScriptSettings können Sie automatisiert eine Registerkarte in EPLAN erzeugen lassen. Hierfür muss folgendes Script geladen werden: EPLAN-Plattform/Skripte/ScriptSettings/ScriptSettingsToRibbon.cs

Folge Seite zeigt Ihnen, wie sie ScriptSettings in EPLAN 2022 und neuer einrichten können:

/Shop-Service/EPLAN-Erweiterungen

Ab EPLAN 2022: Aufruf über Menüband

Über Menüband > Rechtsklick > Menüband anpassen... können Sie einen Befehl in einer Registergruppe hinzufügen. Hier empfiehlt es sich eine eigene Registerkarte zu erstellen.

Erstellen Sie je nach Bedarf eine Befehlsgruppe und fügen einen beliebigen Befehl aus der Kategorie "Aktionen" ein. 

  • Bild: Finden Sie im Verzeichnis EPLAN-Plattform/Skripte/ScriptSettings/Images alle SVG-Dateien der Produkte
  • Anzeigename: Dieser Text wird direkt in der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Befehlszeile: Hier wird die Befehlszeile aus ScriptSettings eingefügt
  • QuickInfo: Wird angezeigt wenn der Mauszeiger über dem Befehl steht
  • Beschreibung: Wird angezeigt wenn der Mauszeiger über dem Befehl steht

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Update: AddressDeviceTag 1.13

Update für Eplan 2024

Update: AddressDeviceTag 1.9

Ersetzung Vorziffer

Update: AddressDeviceTag 1.6

Optimierungen: BMKs, Klemmen, Adressen, Schema

Neu: AddressDeviceTag

Betriebsmittelkennzeichen (BMK) mit SPS-Adressen nummerieren.
Produktgalerie überspringen

Zugehörige Artikel

slide 7 to 9