Verwaltungszentrale für Scripte und Anwendungen.
Die Anwendung ScriptSettings ist die Grundlage für alle weiteren Anwendungen und Scripte. In ScriptSettings werden alle Einstellungen für den kundenspezifischen Einsatz eingetragen und in einem SettingsFile (XML) auf den Server abgelegt. Alle Clients in einer Firma greifen auf diese Einstellungen auf den Server zurück. Dies ist die optimale Vorgehensweise um die Prozesse zu standardisieren, da für alle Arbeitsplätze (Clients) die gleichen Einstellungen gelten und damit auch die Ergebnisse an allen Plätzen identisch sind.
Folgende Grafik soll dies verdeutlichen:
Folgendes Video zeigt Ihnen die Installation von ScriptSettings und die Integration eines Scriptes:
Video auf YouTube ansehen: ScriptSettings
Folgende Einstellungen werden damit umgesetzt:
- Lizenzen für alle Erweiterungen
- Pfaddefinitionen
- Einstellparameter
- Rechte für Erweiterungen
- ...
Über die Eingabemaske werden Fehler abgefangen und Sie können Defaultwerte oder EPLAN-Pfadvariablen verwenden:
Zusätzlich werden hier Scripte hinzugefügt oder gelöscht. Beim Hinzufügen sind folgende Werte zu füllen:
- Freischaltcode
- Scriptname
- Name
Folgende Grafik zeigt das Einbinden eines neuen Scriptes:
Bei den in ScriptSettings eingerichteten Produkten wird jetzt die Version unter dem Produktnamen angezeigt. Gibt es ein Update für das Produkt, wird es angezeigt und Sie können über den Link die aktuelle Version aus dem Shop (ShopForProcess > Account > Downloads) downloaden.
Folgende Grafik verdeutlicht die Versionsanzeige unter dem Produktnamen und den Downloadlink für das Update:
Aus den Scriptnamen und dem frei wählbaren Namen wird die Befehlszeile erzeugt, die für den Aufruf über eine Toolbar oder MenuCreator verwendet wird. Die Toolbar kann automatisch aus ScriptSettings (gesamt oder einzeln) erzeugt werden.
Folgende Grafik zeigt die Einrichtung einer Toolbar in EPLAN:
Toolbar
Die Toolbar für Erweiterungen (Scripte, API-Addins und Anwendungen) kann mit ScriptSettings automatisch erstellt werden.
Das Script ist nach dem Download funktionsfähig und Sie können die Aufrufparameter anpassen oder neue erstellen. Eine Beschreibung für den Einsatz von Scripterweiterungen und Anwendungen für EPLAN finden Sie hier.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem:
Windows 7 (32/64 bit)
Windows 8 (32/64 bit)
Windows 8.1 (32/64 bit)
Windows 10 (32/64 bit)
EPLAN Versionen:
2.1.x | 2.2.x | 2.3.x | 2.4.x | 2.5.x | 2.6.x | 2.7.x
grün = voller Funktionsumfang | orange = eingeschränkter Funktionsumfang | rot = keine Funktion
Framework
dotNET Framework ab Version 4.x
Übersichtliches, bedienbares Verwaltungs-Tool
Sehr gutes, übersichtliches und leicht bedienbares Verwaltungstool für die ibKastl Tools und Scripte. Sehr hilfreich für noch angehende EPLAN Experten. Kleiner Verbesserungsvorschlag: Bei der Installation von SetMacroName wäre evtl. eine Auswahlbox mit den aktuell fest "vorgegebenen" Namen sehr hilfreich und weniger fehleranfällig.
Rundum aber ein voll gelungenes Helferlein.
Übersichtliches Tool um die Scripte zu verwalten
Sehr gutes Tool
Sehr tolles Tool, die Anwendung "Projektpfad öffnen" direkt unter der Eplanmaske hätte ich schon immer benötigt. Danke.
Super Basic Tool
Super Basis-Tool um die hier angebotenen Tools einfach einzurichten und zu verwalten.
###############################################################
Super basic tool to easily set up and manage the here offered tools.
Überschaubares, bedienbares Basis-Tool
Super Basis-Tool, hier kann man die Scripte / Ausführungen bearbeiten und die Funktionen verschalten (je nach Script), überschaubar und das ganze noch kostenlose. DANKE!
Installation
1. Dateien kopieren
Der Speicherort für das Script (*.cs-Datei) kann beliebig gewählt werden. Die Daten für das Script müssen in das Skripte-Verzeichnis der EPLAN-Stammdaten kopiert werden:
\\...\EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\
Das Verzeichnis muss den Namen ScriptSettings haben und an die angegebene Stelle kopiert werden. Achten Sie beim entpacken des Zip-Archives darauf, dass ein Verzeichnis mit dem Namen des Archives (ScriptSettings) erstellt wird. Wird das Verzeichnis umbenannt, oder an falscher Stelle abgelegt, kann die Toolbar keine Bilder laden und die Scripte haben keinen Zugriff auf notwendige Daten (Konfigurationen, Schematas, Filter, ...).
2. ScriptSettings installieren
Mit einem Doppelklick auf die Datei ScriptSettings_x.x.x.x.exe starten Sie die Installation von ScriptSettings.
Nachdem Sie die Installation zugelassen haben, bestätigen Sie den ersten Schritt mit Weiter.
Sie können entscheinden, ob Sie ein Desktopsymbol möchten und müssen diesen Schritt ebenfalls mit Weiter bestätigen.
Starten Sie die Insatllation mit Installieren.
Mit Fertigstellen wird die Installation abgeschlossen und ScriptSettings kann gestartet werden.
3. Script laden
Das Script ScriptSettings.cs muss in EPLAN geladen werden. Dies können Sie mit folgenden Methoden umsetzen:
Methode 1:
In EPLAN laden: Dienstprogramme > Scripte > Laden... > Script auswählen.
Methode 2:
Mit der Scripterweiterung LoadUnloadScripts mehrere Scrpte in einem Arbeitsgang laden, entladen oder neu laden.
Methode 3:
Sie können sie Scripte mittels der AddOn-Technik verteilen. Damit können Sie das Script an mehreren Arbeitsstationen automatisch laden und müssen nicht jede Station manuell laden. Diese Methode ist für Firmennetzwerke zu empfehlen.
Wenn Sie Fragen haben, oder Unterstützung benötigen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
4. ScriptSettings einrichten
In der Sektion Übersicht wird die Firmenkennung hinterlegt und die Sprache ausgewählt. Die Firmenkennung wird an verschiedenen Stellen von den Scripten verwendet (z.B. Anzeige im Menü).
Zusätzlich können hier Scripte hinzugefügt (+) oder gelöscht (x) werden. Beim Hinzufügen sind folgende Werte zu füllen:
- Freischaltcode: Den Freischaltcode finden Sie in Ihrem Benutzerkonto im Shop: shopforprocess.com/account/downloads
- Scriptname: Produktname des Scriptes, Groß-/Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt
- Name: Frei wählbare Bezeichnung. Diese dient dazu Unterscheidung in z.B. dem Menüpunkt zu machen
Es ist möglich ein Script mehrfach einzufügen. Wie im Screenshot zu sehen muss ein anderer Name gewählt werden. In der Konfiguration zum Script, können dann verschiedene Einstellungen gewählt werden. Um ein Script ein weiteres mal einzufügen, müssen Sie das Script selektieren und über den Button kopieren kopieren und hier einen anderen Namen wählen.
Der Name ist ein Bestandteil der Befehlszeile, die zum Beispiel über eine Toolbar aufgerufen werden kann. ScripSettings kann die Toolbars jetzt automatisch erzeugen (gesamt oder pro Erweiterung). Wie Sie eine Toolbar editieren können, finden Sie weiter unten in dieser Anleitung.
In den Eigenschaften des Scripts können Sie für die Konfiguration auf verschiedene Zusatzfunktionen zurückgreifen:
- Kontextmenü: Auf Standard Zurücksetzen
- Kontextmenü: Pfadvariable einfügen (nur bei Typ Pfad)
- Fehlerüberprüfung
- uvm.
Im Tooltip sehen Sie eine Beschreibung zum Fehler bzw. Warnung.
Über den Button ? (oben Rechts) kann zu jedem Script, die Dokumentation aufgerufen werden.
Alle in ScriptSettings vorgenommenen Einstellungen werden in der Datei SettingsFile.xml gespeichert. Die Datei "SettingsFile.xml" muss im Stammdatenverzeichnis unter Scripte/FIRMENKENNUNG/ScriptSettings/SettingsFile.xml gespeichert werden.
Script ausführen
Methode 1: Aufruf über Toolbar
Über Rechtsklick (Menü) > Importieren können Sie die im Lieferumfang enthaltene Toolbar importieren.
Die Toolbar finden Sie unter: \\...\EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\ScriptSettings
Wird ein vom Auslieferzustand abweichender Name in ScriptSettings verwendet, muss die Befehlszeile der mitgelieferten Toolbar angepasst werden.
Über Rechtsklick (Menü) > Anpassen... und einem Doppelklick auf das Icon der Toolbar können Sie die Schaltfläche bearbeiten.
In die Befehlszeile der Schaltfläche müssen Sie die in ScriptSettings erstellte Befehlszeile eintragen, um die Funktion über die Toolbar auszuführen.
Methode 2: Aufruf über MenuCreator
Mit Hilfe der Scripterweiterung MenuCreator können Sie in EPLAN das Hauptmenü erweitern und die Action (Befehlszeile) leicht per Drag and Drop in das Menü ziehen. Über die integrierte Rechteverwaltung können Sie entscheiden, welche EPLAN Anwender das Menü erhalten.
Systemvoraussetzungen
Siehe Beschreibung.
Copyrights
Windows 7®, Windows 8®, Windows 10®, Microsoft Office 2010®, Microsoft Office 2013®, Microsoft Office 2016® und dotNET Framework® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
EPLAN® ist eine eingetragene Marke der EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG.