zzgl. MwSt.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: 3008
- Hinweis: Laufzeit 12 Monate, jährliche Berechnung.
AddOn für EPLAN!
Mit diesem AddOn für den MD3-Editor kann im Editor die Vorschau auf EPLAN-Elemente erstellt und generiert werden. Sie können Ihre existierenen Makros, die Sie mit der EPLAN Plattform erstellt haben, direkt weiter verwenden und müssen nicht erneut eine separate Bauteilbibliothek aufbauen. Es ist auch möglich, in allen unterstützten EPLAN-Versionen zu generieren.
Als Bausteien können folgende EPLAN_Makros importiert werden:
![]() | Symbolmakro (*.ems) |
![]() | Pfadmakro (*.ema) |
![]() | Seitenmakro (*.emp) |
Es wird für jede Darstellungsart ein Baustein erstellt und der Bausteinname setzt sich aus Dateiname, Darstellungsart und Variante zusammen.
Folgendes Bild zeigt als Beispiel eine Gerätemakro (*ems):
Disziplin EPLAN
Wir haben für die verschiedenen Technologien und Disziplinen im MD3 Videos erstellt, die an einem einfachem Demo die Funktionsweisen verdeutlichen sollen.
MD3-Bausteinsammlung anlegen Disziplin EPLAN:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Bausteinsammlung anlegen Disziplin EPLAN
Datenmodell erstellen:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Datenmodell erstellen
MD3-Platzhalter definieren Disziplin EPLAN:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Platzhalter definieren Disziplin EPLAN
MD3-Mappings:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Mappings
MD3-Enabler:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Enabler
MD3-Generieren Disziplin EPLAN:
Video auf YouTube ansehen: MD3-Generieren Disziplin EPLAN
Systemvoraussetzungen
MD3:
MD3-Editor (Lizenz)
EPLAN Versionen:
2.5.x | 2.6.x | 2.7.x | 2.8.x | 2.9.x
grün = voller Funktionsumfang | orange = eingeschränkter Funktionsumfang | rot = keine Funktion
Framework:
dotNET Framework ab Version 4.7.2
MediaWiki
Sie finden eine ausführliche Dokumentation zum MD3 in unserem Wiki. Wie erklären alle Funktionen und Technologien des MD3 und führen auch Anwendungsbeispiele und Vorschläge für das Datenmodell auf. Als Kunde der ibKastl GmbH oder Anwender des MD3 bekommen Sie eine Freischaltung für das Wiki.
Zusammenfassung:
- Anleitungen
- Funktionsbeschreibungen
- Anwendungsbeispiele
- Vorschläge
- ...
Link: https://ibkastl.de/wiki/Kategorie:MD3
GitHub
Auf GitHub finden Sie alles Rund um die Entwicklung des MD3. Sie bekommen als Anwender Zugriff auf das Repository und können alle Issues, Meilensteine und den Changelog einsehen. Bei Problemen oder Fehlern können Sie direkt Issues erstellen, damit diese sehr zeitnah beseitigt werden können. Wir haben keine Geheimnisse vor Ihnen und Kommunizieren offen!
Zusammenfassung:
- Releases
- Issue erstellen
- Meilensteine
- Changelog
- Diskussion
- ...