zzgl. MwSt.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: ibK10003
Voraussetzung
Die kostenlose Anwendung ScriptSettings ist einmal pro Firma erforderlich!Differenzstücklisten aus EPLAN.
Mit der Anwendung PartsToErp können Sie Artikel aus EPLAN-Projekten exportieren und bekommen in einer Programmoberfläche gruppiert (nach Funktion, Ort, ...) die Stücklisten oder wahlweise Differenzstücklisten angezeigt. Die Stücklistenhistorie wird im EPLAN-Projekt abgelegt, so dass Sie jederzeit verschiedene Stände miteinander vergleichen können. Dabei werden die Änderungen farbig gekennzeichnet (rot = Artikelanzahl reduziert oder Artikel gelöscht, grün = Artikelanzahl erhöht oder Artikel neu und weiß = Artikel unverändert zur Vorversion).
Folgende Grafik zeigt die Anzeige einer Differenzstückliste:
Somit ist PartsToErp das ideale Hilfsmittel um Differenzstücklisten an nachfolgende Systeme zu übergeben oder bei Umbauten die Änderungen der Artikel zu dokumentieren.
In welcher Stücklistenstruktur die Daten exportiert werden, können Sie selbst über das Exportschema von EPLAN bestimmen. Es ist auch möglich verschiedene Exporte, wie zum Beispiel für die Kalkulation nach Funktion oder für den Einkauf nach Einbauort zu definieren. Dies geschieht über ScriptSetting, wo das gewünschte Schema angegeben werden kann. Mehr dazu unter dem Reiter "Anleitung".
Wenn Sie in PartsToErp auf speichern drücken, werden die Stücklisten in einem von Ihnen gewünschten Format als Gesamt- und Differenzstückliste abgelegt. Unter Einstellungen können Sie die Exporteinstellungen anpassen.
Unterstützte Exportformate:
- Excel
- KB2000
- proAlpha
- PSIpenta
- SAP
- Catuno.pro
- XML
- Weitere auf Anfrage
Folgende Grafik zeigt die Einstellungsmöglichkeiten:
Folgendes Viedo zeigt Ihnen die Vorteile von PartsToErp:
Video auf YouTube ansehen: PartsToErp
Das Layout kann beliebig angepasst werden. Einzelne Navigatoren können an den Bildschirm-Fensterkanten angedockt werden. Per Drag & Drop der Titelzeile können Sie diese platzieren. Die Darstellung kann über Ansicht > Zurücksetzen auf die Ursprungseinstellung zurückgesetzt werden. Die Aufteilung auf mehrere Monitore ist auch möglich.
Folgen Grafik zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten:
Folgendes Video zeigt euch die Neuerungen von PartsToErp:
Video auf YouTube ansehen: PartsToErp-V2
Toolbar
Die Toolbar für Erweiterungen (Scripte, API-Addins und Anwendungen) kann mit ScriptSettings automatisch erstellt werden.
Das Script ist nach dem Download funktionsfähig und Sie können die Aufrufparameter anpassen oder neue erstellen. Eine Beschreibung für den Einsatz von Scripterweiterungen und Anwendungen für EPLAN finden Sie hier.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem:
Windows 7 (32/64 bit)
Windows 8 (32/64 bit)
Windows 8.1 (32/64 bit)
Windows 10 (32/64 bit)
EPLAN Versionen:
2.5.x | 2.6.x | 2.7.x | 2.8.x | 2.9.x
grün = voller Funktionsumfang | orange = eingeschränkter Funktionsumfang | rot = keine Funktion
Framework
dotNET Framework ab Version 4.x
Installation
1. Dateien kopieren
Der Speicherort für das Script (*.cs-Datei) kann beliebig gewählt werden. Die Daten für das Script müssen in das Skripte-Verzeichnis der EPLAN-Stammdaten kopiert werden:
\\...\EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\
Das Verzeichnis muss den Namen PartsToErp haben und an die angegebene Stelle kopiert werden. Achten Sie beim entpacken des Zip-Archives darauf, dass ein Verzeichnis mit dem Namen des Archives (PartsToErp) erstellt wird. Wird das Verzeichnis umbenannt, oder an falscher Stelle abgelegt, kann die Toolbar keine Bilder laden und die Scripte haben keinen Zugriff auf notwendige Daten (Konfigurationen, Schematas, Filter, ...).
2. In Script Settings einrichten
Das Script muss in der Anwendung ScriptSettings mit dem Freischaltcode vom Shop aktiviert werden.
Den Freischaltcode finden Sie im Shop unter: /account/downloads
Weitere Anleitungen zum Einrichten der Scripte finden Sie unter ScriptSettings.
3. PartsToErp installieren
Mit einem Doppelklick auf die Datei PartsToErp_x.x.x.x.exe starten Sie die Installation von PartsToErp.
Nachdem Sie die Installation zugelassen haben, bestätigen Sie den ersten Schritt mit Weiter.
Starten Sie die Installation mit Installieren.
Mit Fertigstellen wird die Installation abgeschlossen und ScriptSettings kann gestartet werden.
Beim Erststart von PartsToErp müssen Sie den Freischaltcode eingeben.
Den Freischaltcode finden Sie in Ihrem Benutzerkonto im Shop: shopforprocess.com/account/downloads
4. Scripte laden
Die Scripte müssen in EPLAN geladen werden. Dies können Sie mit folgenden Methoden umsetzen:
Methode 1:
In EPLAN laden: Dienstprogramme > Scripte > Laden... > Script auswählen.
Methode 2:
Mit der Scripterweiterung LoadUnloadScripts mehrere Scrpte in einem Arbeitsgang laden, entladen oder neu laden.
Methode 3:
Sie können sie Scripte mittels der AddOn-Technik verteilen. Damit können Sie das Script an mehreren Arbeitsstationen automatisch laden und müssen nicht jede Station manuell laden. Diese Methode ist für Firmennetzwerke zu empfehlen.
Wenn Sie Fragen haben, oder Unterstützung benötigen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
5. Einstellungen
Name
Damit die mitgelieferte Toolbar funktioniert, muss der Name PartsToErp eingetragen werden. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden, muss die Toolbar angepasst werden (siehe unten).
Befehlszeile
Die Befehlszeile kann kopiert werden und für den Aufruf zum Beispiel in eine Schaltfläche (Toolbar) eingefügt werden.
Programmpfad
Hier muss die Datei PartsToErp.exe ausgewählt werden. Achten Sie darauf, dass bei einer 32Bit-Installation eine anderer Pfad ausgewählt werden muss als bei einer 64Bit-Installation.
Schemata
Hier wird das Schema ausgewählt, dass für die Stücklistenstruktur und die Artikelinformationen verantwortlich ist.
Benutzerdefinierte Zieldateien
Ist die Einstellung aktiv, können Sie über das Schema "PartsToErp_Destination" den Ordner und die Dateinamen für die Exportdateien definieren.
Schema Name Excel Vorlage
Ist ein Schema angegeben wird dieses als Vorlage für den Excel-Export genutzt.
Benutzerdefinierte Zusatzfelder
Per EPLAN API-Addin (Runtime muss auf ibKastl signiert sein) können Sie den Stücklistennamen an alle Verwendungen in EPLAN zurückschreiben.
Vorbereitungen in EPLAN
Diese Applikation kann nur in Verbindung mit EPLAN gestartet werden. Die Beschriftungsschemata müssen in folgendem Pfad abgelgt werden und den vordefinierten Namen haben:
EPLAN_DATA\Skripte\[FIRMENKENNUNG]\PartsToErp\Schemes
Strukturkennzeichen oder auch andere für die Stücklisten identifizierende Werte müssen vor dem ersten TAB-Trennzeichen eingestellt werden. Zusatzfelder können über "Bearbeiten" geändert werden:
Die Spaltenüberschriften für Zusatzfelder werden im Kopfbereich definiert:
Benutzerdefinierte Zieldateien
Im Kopfbereich geben Sie in der ersten Zeile den Ordner an. In der Zweiten Zeile wird der Dateiname für den Dateinamen der Differenzstückliste angegeben. In der Dritten Zeile für die Gesamtdatei.
Folgende PartsToErp Platzhalter stehen zusätzlich zu den EPLAN Eigenscahften zur Verfügung:
- {#Date#}: Datum
- {#Time#}: Uhrzeit
- {#Username#}: Windows Benutzername
Längenvariable Bauteile
Diese können über folgende Datei identifiziert werden:
EPLAN_DATA\Skripte\[FIRMENKENNUNG]\PartsToErp\Templates\LengthVariableFunctionGroups.txt
Führen Sie dort die Produktgruppe/Produktuntergruppe pro Zeile ein.
Script ausführen
Methode 1: Aufruf über Toolbar
Über Rechtsklick (Menü) > Importieren können Sie die im Lieferumfang enthaltene Toolbar importieren.
Die Toolbar finden Sie unter: \\...\EPLAN_DATA\Skripte\Firmenkennung\PartsToErp
Wird ein vom Auslieferzustand abweichender Name in ScriptSettings verwendet, muss die Befehlszeile der mitgelieferten Toolbar angepasst werden.
Über Rechtsklick (Menü) > Anpassen... und einem Doppelklick auf das Icon der Toolbar können Sie die Schaltfläche bearbeiten.
In die Befehlszeile der Schaltfläche müssen Sie die in ScriptSettings erstellte Befehlszeile eintragen, um die Funktion über die Toolbar auszuführen.
Methode 2: Aufruf über MenuCreator
Mit Hilfe der Scripterweiterung MenuCreator können Sie in EPLAN das Hauptmenü erweitern und die Action (Befehlszeile) leicht per Drag and Drop in das Menü ziehen. Über die integrierte Rechteverwaltung können Sie entscheiden, welche EPLAN Anwender das Menü erhalten.
Funtionsbeschreibung PartsToErp
Aufbau User-Interface
Übersicht
In der Übersicht werden die im EPLAN-Schema eingestellten Strukturen dargestellt. Für die einzelnen Stücklisten kann ein Name und Beschreibung vergeben werden. Beim nächsten Export werden diese Daten übernommen und müssen kein zweites Mal eingegeben werden. Über die Checkbox können Sie festlegen, welche Stücklisten exportiert oder verglichen werden sollen.
Wird eine Kopfnummer mehrfach vergeben, summieren sich die Artikel beim Export.
Es ist auch möglich eine Differenzstückliste zu bilden. Hier wird mit einem Stand welcher zuvor gespeichert wurde verglichen. Optional kann in den Einstellungen festgelegt werden ob immer der letzte Stand verwendet werden soll. Aufruf über den Menüpunkt:
- Bearbeiten > Differenz bilden: Komplett Alle Einträge werden verglichen
- Bearbeiten > Differenz bilden: Selektion Markierte Einträge werden verglichen (Haken 'Export' wird nicht berücksichtigt). Dieser Menüpunkt ist auch im Kontextmenü zu finden.
Im Vorschau-Dialog sehen Sie alle Einträge in den Vergleichslisten:
- Benutzer: Zeigt alle Benutzer bzw. nur bestimmten Benutzer an
- Nur passende Anzeigen: Es werden nur Listen angezeigt welche Stücklisten enthalten
Die Differenzen werden farbig dargestellt: rot = Artikelanzahl reduziert oder Artikel gelöscht, grün = Artikelanzahl erhöht oder Artikel neu und weiß = Artikel unverändert zur Vorversion
Die Differenzbildung kann wie folgt geschlossen werden:
- Bearbeiten > Differenz schließen: Komplett Alle Einträge werden zurückgesetzt
- Bearbeiten > Differenz schließen: Selektion Markierte Einträge werden zurückgesetzt (Haken 'Export' wird nicht berücksichtigt). Dieser Menüpunkt ist auch im Kontextmenü zu finden.
Die Daten werden durch Datei > Speichern gesichert. Diese Stände stehen jedem Benutzer im Netzwerk bereit, da es im EPLAN Projekt gespeichert wird. Je nach Einstellung werden Dateien für das ERP-System erzeugt.
Artikel
Hier werden die Artikel als Artikelsummenstückliste dargestellt und bei der Differezbildung farbig gekennzeichnet.
Betriebsmittel
Wird in der Liste unter Artikel eine Zeile selektiert, werden hier die dahinter liegenenden Betriebsmittelkennzeichen (BMK) angezeigt. Mit einem Doppelklick auf das BMK wird eine Bauteilsprung in das EPLAN-Projekt ausgeführt und das Betriebsmittel dargestellt.
Fehlerliste
In der Fehlerliste werden alle Auslaufartikel aufgeführt. Zusätzlich gibt diese Informationen zu den enthaltenen Positionen bzw. Stückzahlen der einzelnen Listen.
Filter
Oberhalb der Spaltenüberschriften können Sie nach beliebigen Werten filtern.
Extras > Stückliste > Importiere Metainformationen
Wählen Sie eine Statusdatei (*.xml-Datei) eines beliebigen Projektes um den Stücklistennamen und Beschreibung für die gleichen Strukturen zu importieren.
Extras > Stückliste > Suchen / Ersetzen
Es kann nach Teilen des Stücklisten Namens gesucht werden und durch eine Zeichenfolge ersetzt werden.
Extras > Stückliste > EPLAN Export
Schreibt an alle Artikel des EPLAN Projektes die zugewiesene Stückliste in ein benutzer Zusatzfeld (siehe ScriptSettings).
Einstellungen - Allgemein
Einstellungen - Excel
Einstellungen - KB2000
Einstellungen - proAlpha
Einstellungen - PSIpenta
Einstellungen - SAP
Einstellungen - Catuno.pro
Einstellungen - XML
Systemvoraussetzungen
Siehe Beschreibung.
Copyrights
Windows 7®, Windows 8®, Windows 10®, Microsoft Office 2010®, Microsoft Office 2013®, Microsoft Office 2016® und dotNET Framework® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
EPLAN® ist eine eingetragene Marke der EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG.